Ätznatron: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Kategorien wurden geändert.)
(Chemische Formel entfernt)
 

Ätznatron (Natriumhydroxid) ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Sodium hydroxide reacts with protic acids to produce water and the corresponding salts. For example, when sodium hydroxide reacts with hydrochloric acid, sodium chloride is formed:

NaOH(aq) + HCl(aq) → NaCl(aq) + H2O(l)

In general, such neutralization reactions are represented by one simple net ionic equation:

OH(aq) + H+(aq) → H2O(l)

This type of reaction with a strong acid releases heat, and hence is exothermic. Such acid-base reactions can also be used for titrations. However, sodium hydroxide is not used as a primary standard because it is hygroscopic and absorbs carbon dioxide from air.

Herstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Labor kann Natriumhydroxid durch Umsetzung von Natriumcarbonat mit Calciumhydroxid zu Natriumhydroxid und Calciumcarbonat hergestellt werden:[1]

\mathrm{Na_2CO_3 + Ca(OH)_2 \longrightarrow 2 \; NaOH + CaCO_3}

Das wenig lösliche Calciumcarbonat wird abfiltriert. Im Filtrat verbleibt das gut lösliche Natriumhydroxid. Dieser Prozess der Kaustifizierung wurde früher großtechnisch durchgeführt und ist auch heute wieder von Interesse.

Eine weitere Methode ist die stark exotherme Reaktion von elementarem Natrium mit Wasser unter Bildung von Natronlauge und Wasserstoff:

\mathrm{2 \; Na \; _{(s)} + 2\,H_2O \; _{(l)} \longrightarrow 2 \; NaOH \; _{(aq)} + H_2 \; _{(g)}}

In der Schule wird dieser Versuch häufig gezeigt, um die Reaktivität der Alkalimetalle mit Wasser zu demonstrieren.

Nach dem Eindampfen der Natronlauge bleibt festes Natriumhydroxid zurück:

\mathrm{NaOH \; _{(aq)} \longrightarrow NaOH \; _{(s)}}

Das Acker-Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxid durch Schmelzflusselektrolyse von Natriumchlorid wurde von Charles Ernest Acker (1868–1920) in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt.[2]

Elektrolyse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Hauptartikel Industriell wird Natriumhydroxid durch Elektrolyse von Natriumchlorid zu Natronlauge, Wasserstoff und Chlorgas hergestellt:

\mathrm{2 \; NaCl \; _{(s)} + 2\,H_2O \; _{(l)} \longrightarrow  Cl_2 \; _{(g)} + H_2 \; _{(g)} + 2 \; NaOH \; _{(aq)}}

Es gibt dafür drei verschiedene Verfahrenstechniken:

  1. Amalgam-Verfahren
  2. Diaphragma-Verfahren
  3. Membranverfahren

Allen Verfahren gemein sind zusätzliche Reinigungs- und Aufkonzentrierungsstufen, um zu wasserfreiem Natriumhydroxid zu gelangen.

Da die Nachfrage nach Chlor seit den 1980er Jahren stagniert, deckt die als Beiprodukt der Chlor-Alkali-Elektrolyse entstehende Natronlauge den Weltbedarf nicht mehr vollständig, wodurch die Kaustifizierung wieder interessant wird.[1]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physikalisch-chemische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natriumhydroxid ist ein weißer hygroskopischer Feststoff und gehört zu den stärksten Basen. In Wasser löst es sich sehr gut unter großer Wärmeentwicklung durch die negative Lösungsenthalpie von −44,4 kJ/mol[3] zur stark alkalisch reagierenden Natronlauge auf (pH 14 bei c = 1 mol/l). Es ist in wässriger Lösung stets vollständig dissoziiert. Doch machen sich bei höheren Konzentrationen die interionischen Kräfte zwischen den Natrium- und den Hydroxid-Ionen auf die freie Beweglichkeit der Ionen bemerkbar, sodass eine Normallösung (40 g Natriumhydroxid im Liter) zu etwa 78 %, eine 0,1-n-Lösung zu etwa 90 % dissoziiert erscheint.[4] Mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft reagiert es zu Natriumhydrogencarbonat und wird deshalb in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt. Um zu verhindern, dass das Natriumhydroxid Wasser aus der Luft bindet, kann man es gemeinsam mit einem Trockenmittel lagern. Das Hydroxid-Ion verdrängt als starke Base schwächere und flüchtige Basen aus ihren Salzen.

Kristallstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Raumtemperatur und Schmelzpunkt, 318,4 °C, kommt wasserfreies Natriumhydroxid in zwei Modifikationen vor. Unterhalb 299,6 °C (α-Modifikation) kristallisiert Natriumhydroxid mit einer orthorhombischen Kristallstruktur mit der Vorlage:Raumgruppe, darüber (β-Modifikation) niedriger symmetrisch mit einer monoklinen Kristallstrukturmit der Vorlage:Raumgruppe. Das Natriumhydroxidmolekül ist linear und in dieser Reihenfolge parallel zur c-Achse angeordnet. Natrium und Sauerstoff bilden dabei in x,y ausgedehnte der Natriumchloridstruktur ähnliche Doppelschichten, wobei Natrium und Sauerstoff in den Richtungen (x-y) abwechselnd aufeinanderfolgen. Die Schichtdicke ist etwas größer als der Abstand von Natrium-Sauerstoff im Molekül. Längs c aufeinander folgende Schichten sind um 1/2 a verschoben. Die Gitterkonstanten sind bei 24 °C a = b = 3,3994 ± 0,001 Å, c = 11,377 ± 0,005 Å, α = β = γ = 90°. Das Molekül ist in der [010]-Ebene gewinkelt. Der Winkel β ist von der Temperatur abhängig. Mit steigender Temperatur wächst auch die Annäherung an den Typ der Natriumchlorid-Struktur, wie sie beim Natriumfluorid vorliegt. α-Natriumhydroxid ist häufig verzwillingt nach [110]. Die β-Modifikation ist stets zu ungefähr gleichen Volumenteilen nach [001] verzwillingt. Sie geht aus der α-Form durch Verschiebung der Schichten längs [100] hervor. Die Struktur der Doppelschichten bleibt dabei erhalten.[5] Daneben kommt die Verbindung in mehreren Hydratformen vor. So sind das Mono-, Di-, 3,5-, Tetra-, Penta- und Heptahydrat bekannt.[6][7] Die metastabile Form des Tetrahydrats β-NaOH·4H2O hat eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Vorlage:Raumgruppe mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle und den Gitterkonstanten a = 6,237, b = 6,288, c = 13,121 Å bei −155 °C.[8] Die Hydrate NaOH·3,5H2O und NaOH·7H2O haben jeweils eine Kristallstruktur mit der Vorlage:Raumgruppe mit acht Formeleinheiten pro Elementarzelle (Gitterkonstanten a = 6,481, b = 12,460, c = 11,681 Å, β = 104,12° bei −100 °C) bzw. vier Formeleinheiten pro Elementarzelle (a = 7,344, b = 16,356, c = 6,897 Å, β = 92,91° bei −150 °C).[9] Das Monohydrat schmilzt bei 64,3 °C, das 3,5-Hydrat bei 15,6 °C.[4]

Reaktionen

Wir verwenden Ätznatron vor allem als: Abbeizmittel und zur Oberflächenreinigung.

Natriumhydroxid wird hauptsächlich in Form von Natronlauge verwendet. Festes Natriumhydroxid ist neben Aluminiumspänen ein wesentlicher Bestandteil von Abflussreinigern. In Wasser gelöst oxidiert die starke Lauge (Base) unter Hitze- und Wasserstoffentwicklung das Aluminium und löst dann Fette und Eiweiße in den Ablagerungen durch Verseifung.

Mit heißer Lösung werden Brandschichten in Kochtöpfen gelöst (nicht geeignet für Aluminiumtöpfe).

Gefahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verursacht schwere Verätzungen der Haut und Augenschäden.

Ätzend
GHS 05, Ätzende Substanzen


Prävention[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
  • Nach Handhabung gründlich waschen.
  • Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.

Notfallmaßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Hilfe Maßnahmen zur Brandbekämpfung
  • BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
  • BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen / duschen.
  • BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
  • BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser ausspülen. Evtl. vorhandene Kontaktlinsen entfernen, sofern leicht möglich. Weiter ausspülen.
  • Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
  • Gezielte Behandlung (siehe Kennzeichnungsschild).
  • Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
  • Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung Vollschutzanzug tragen.
  • Ungeeignete Löschmittel
    • Produkt selbst brennt nicht.
    • Achtung: mit Wasser heftige Reaktion (Wärmeentwicklung)

Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen
    • Schutzausrüstung tragen.
    • Ungeschützte Personen fernhalten.
  • Umweltschutzmaßnahmen
    • Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
  • Verfahren zur Reinigung / Aufnahme
    • Mechanisch aufnehmen.
    • In geeigneten Behältern der Rückgewinnung oder Entsorgung zuführen. Neutralisationsmittel anwenden.

Handhabung und Lagerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lagert man Natriumhydroxid Ätznatron unverschlossen an der Luft, reagiert es mit Kohlenstoffdioxid zu Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat, daher wird es in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt.

\mathrm{NaOH_{(s)} + CO_{2(g)} \longrightarrow \ NaHCO_{3(s)}}
\mathrm{2 \; NaOH_{(s)} + CO_{2(g)} \longrightarrow \ Na_2CO_{3(s)} + H_2O}

Im Labor lässt sich Ammoniak einfach durch die Säure-Base-Reaktion aus Natriumhydroxid und Ammoniumchlorid herstellen.

\mathrm{NaOH_{(s)} + NH_4Cl_{(s)} \longrightarrow NH_{3(g)} + NaCl_{(s)} + H_2O_{(l)}}

Als Lösung reagiert es mit Aluminium (zu Aluminiumnatriumdioxid) und vielen anderen Metallen wie zum Beispiel Eisen, Kupfer, Cadmium, Cobalt und Titan.[10]

\mathrm{2 \ Al + 2 \ NaOH + 2 \ H_2O \longrightarrow 2 \ NaAlO_2 + 3 \ H_2}

Mit Säuren reagiert Natriumhydroxid zu Salzen, wobei die Wärmeentwicklung so beträchtlich ist, dass mit starken Säuren, z. B. beim Auftropfen von konzentrierter Schwefelsäure auf gepulvertes Natriumhydroxid, eine Explosion erfolgt.[4]

Handelsform

Hinweise zum sicheren Umgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben.
  • Staubbildung vermeiden.
  • Augenspülflasche bereitstellen.

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natriumhydroxid kommt in Kunststoffbehältern luftdicht verpackt in Form von kleinen Kügelchen oder als Plätzchen in den Handel.[1]

Verwendung
  • Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Anforderungen an Lagerräume und Behälter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natriumhydroxid wird hauptsächlich in Form von Natronlauge verwendet und ist in der Industrie eine der wichtigsten Chemikalien.[1] Zu deren Verwendung siehe dort.

Festes Natriumhydroxid ist neben Aluminiumspänen ein wesentlicher Bestandteil von Abflussreinigern. In Wasser gelöst oxidiert die starke Lauge (Base) unter Hitze- und Wasserstoffentwicklung das Aluminium und löst dann Fette und Eiweiße in den Ablagerungen durch Verseifung.

Mit heißer Lösung werden Brandschichten in Kochtöpfen gelöst (nicht geeignet für Aluminiumtöpfe).

Weblinks
  • Laugenbeständigen Fußboden vorsehen.
  • Keine Leichtmetallgefäße verwenden.

Zusammenlagerungshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Commonscat Vorlage:Wiktionary

Einzelnachweise
  • Nicht zusammen mit Säuren lagern.
  • Getrennt von Metallen aufbewahren.

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Vorlage:Literatur
  2. Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von Heinz Cassebaum: Lexikon bedeutender Chemiker. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988, S. 9, ISBN 3-323-00185-0.
  3. Vorlage:Literatur
  4. 4,0 4,1 4,2 Vorlage:Literatur
  5. Hermann Stehr: Neubestimmung der Kristallstrukturen des dimorphen Natriumhydroxids, NaOH, bei verschiedenen Temperaturen mit Röntgenstrahl- und Neutronenbeugung. In: Zeitschrift für Kristallographie – Crystalline Materials. 125, 1967, doi:10.1524/zkri.1967.125.16.332.
  6. Vorlage:Literatur
  7. Vorlage:Literatur
  8. Dietrich Mootz, Reinhard Seidel: Zum System Natriumhydroxid-Wasser Die Kristallstruktur der metastabilen Phase β-NaOH·4H2O. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 582, 1990, S. 162, doi:10.1002/zaac.19905820120.
  9. D. Mootz, H. Rütter, R. Wiskemann: Hydrate schwacher und starker Basen. XI. Die Kristallstrukturen von NaOH 3,5H2O und NaOH 7H2O. Eine Präzisierung. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 620, 1994, S. 1509, doi:10.1002/zaac.19946200903.
  10. Vorlage:Literatur
  • Behälter dicht geschlossen halten.
  • Trocken lagern.
  • Produkt ist hygroskopisch.

Lagerklasse VCI : 8 Ätzende Stoffe

Sicherheitsdatenblatt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

'''Ätznatron''' (Natriumhydroxid) ist ein weißer hygroskopischer Feststoff. 
            
            
            
            Sodium hydroxide reacts with protic acids to produce water and the corresponding salts. For example, when sodium hydroxide reacts with [[hydrochloric acid]], [[sodium chloride]] is formed:
            
            
            
            :[[NaOH]]([[Aqueous|aq]]) + [[Hydrochloric acid|HCl]](aq) → [[Sodium chloride|NaCl]](aq) + [[Water (molecule)|H<sub>2</sub>O]]([[Liquid|l]])
            
            
            
            In general, such [[neutralization (chemistry)|neutralization]] reactions are represented by one simple net ionic equation:
            
            
            
            :[[Hydroxide|OH<sup></sup>]](aq) + [[Proton|H<sup>+</sup>]](aq) → [[Water|H<sub>2</sub>O]](l)
            
            
            
            This type of reaction with a strong acid releases heat, and hence is [[exothermic reaction|exothermic]]. Such [[acid-base reaction]]s can also be used for [[titration]]s. However, sodium hydroxide is not used as a [[primary standard]] because it is [[hygroscopic]] and absorbs [[carbon dioxide]] from air.
            
            
            
            
            
            ==Herstellung==
            
            Im Labor kann Natriumhydroxid durch Umsetzung von [[Natriumcarbonat]] mit [[Calciumhydroxid]] zu Natriumhydroxid und [[Calciumcarbonat]] hergestellt werden:<ref name="TechnischeChemie629">{{Literatur |Autor=Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Ulfert Onken, Regina Palkovits, Albert Renken |Titel=Technische Chemie |Verlag=John Wiley & Sons |Datum=2014 |ISBN=978-3-527-67409-1 |Seiten=629 |Online={{Google Buch | BuchID=mFoUBQAAQBAJ | Seite=629 }}}}</ref>
            
            
            
            :<math>\mathrm{Na_2CO_3 + Ca(OH)_2 \longrightarrow 2 \; NaOH + CaCO_3}</math>
            
            
            
            Das wenig lösliche Calciumcarbonat wird abfiltriert. Im Filtrat verbleibt das gut lösliche Natriumhydroxid. Dieser Prozess der [[Kaustifizierung]] wurde früher großtechnisch durchgeführt und ist auch heute wieder von Interesse.
            
            
            
            Eine weitere Methode ist die stark [[exotherm]]e Reaktion von elementarem [[Natrium]] mit Wasser unter Bildung von Natronlauge und [[Wasserstoff]]:
            
            
            
            :<math>\mathrm{2 \; Na \; _{(s)} + 2\,H_2O \; _{(l)} \longrightarrow 2 \; NaOH \; _{(aq)} + H_2 \; _{(g)}}</math>
            
            
            
            In der Schule wird dieser Versuch häufig gezeigt, um die Reaktivität der [[Alkalimetalle]] mit Wasser zu demonstrieren.
            
            
            
            Nach dem [[Abdampfen|Eindampfen]] der Natronlauge bleibt festes Natriumhydroxid zurück:
            
            
            
            :<math>\mathrm{NaOH \; _{(aq)} \longrightarrow NaOH \; _{(s)}}</math>
            
            
            
            Das Acker-Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxid durch [[Schmelzflusselektrolyse]] von [[Natriumchlorid]] wurde von [[Charles Ernest Acker]] (1868–1920) in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt.<ref name="Pötsch">Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von [[Heinz Cassebaum]]: ''[[Lexikon bedeutender Chemiker]].'' VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988, S. 9, ISBN 3-323-00185-0.</ref>
            
            
            
            ===Elektrolyse===
            
            {{Hauptartikel|Chlor-Alkali-Elektrolyse}}
            
            Industriell wird Natriumhydroxid durch Elektrolyse von [[Natriumchlorid]] zu Natronlauge, Wasserstoff und [[Chlor]]gas hergestellt:
            
            
            
            :<math>\mathrm{2 \; NaCl \; _{(s)} + 2\,H_2O \; _{(l)} \longrightarrow  Cl_2 \; _{(g)} + H_2 \; _{(g)} + 2 \; NaOH \; _{(aq)}}</math>
            
            
            
            Es gibt dafür drei verschiedene Verfahrenstechniken:
            
            
            
            #[[Chloralkali-Elektrolyse#Amalgamverfahren|Amalgam-Verfahren]]
            
            #[[Diaphragma-Verfahren]]
            
            #[[Chloralkali-Elektrolyse#Membranverfahren|Membranverfahren]]
            
            
            
            Allen Verfahren gemein sind zusätzliche Reinigungs- und Aufkonzentrierungsstufen, um zu wasserfreiem Natriumhydroxid zu gelangen.
            
            
            
            Da die Nachfrage nach Chlor seit den 1980er Jahren stagniert, deckt die als Beiprodukt der Chlor-Alkali-Elektrolyse entstehende Natronlauge den Weltbedarf nicht mehr vollständig, wodurch die [[Kaustifizierung]] wieder interessant wird.<ref name="TechnischeChemie629" />
            
            
            
            ==Eigenschaften==
            
            ===Physikalisch-chemische Eigenschaften===
            
            Natriumhydroxid ist ein weißer [[Hygroskopie|hygroskopischer]] Feststoff und gehört zu den stärksten Basen. In Wasser löst es sich sehr gut unter großer [[Wärmeentwicklung]] durch die negative [[Lösungsenthalpie]] von −44,4&nbsp;kJ/mol<ref>{{Literatur |Autor=George S. Hammond, Y. Osteryoung, T.H. Crawford, H.B. Gray |Titel=Modellvorstellungen in der Chemie Eine Einführung in die Allgemeine Chemie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=1979 |ISBN=978-3-11-084798-7 |Seiten=287 |Online={{Google Buch | BuchID=cvg1RhPQsXAC | Seite=287 }}}}</ref> zur stark alkalisch reagierenden [[Natronlauge]] auf (pH 14 bei ''c'' = 1&nbsp;mol/l). Es ist in wässriger Lösung stets vollständig dissoziiert. Doch machen sich bei höheren Konzentrationen die interionischen Kräfte zwischen den Natrium- und den Hydroxid-Ionen auf die freie Beweglichkeit der Ionen bemerkbar, sodass eine Normallösung (40&nbsp;g Natriumhydroxid im Liter) zu etwa 78 %, eine 0,1-n-Lösung zu etwa 90 % dissoziiert erscheint.<ref name="Karl A. Hofmann">{{Literatur |Autor=Karl A. Hofmann |Titel=Anorganische Chemie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-663-14240-9 |Seiten=428 |Online={{Google Buch | BuchID=uHSoBgAAQBAJ | Seite=428 }}}}</ref> Mit dem [[Kohlenstoffdioxid]] der Luft reagiert es zu [[Natriumhydrogencarbonat]] und wird deshalb in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt. Um zu verhindern, dass das Natriumhydroxid Wasser aus der Luft bindet, kann man es gemeinsam mit einem Trockenmittel lagern. Das Hydroxid-Ion verdrängt als starke [[Basen (Chemie)|Base]] schwächere und flüchtige Basen aus ihren [[Salze]]n.
            
            
            
            ===Kristallstruktur===
            
            Zwischen Raumtemperatur und Schmelzpunkt, 318,4&nbsp;°C, kommt wasserfreies Natriumhydroxid in zwei Modifikationen vor. Unterhalb 299,6&nbsp;°C (α-Modifikation) kristallisiert Natriumhydroxid mit einer [[orthorhombisch]]en [[Kristallstruktur]] mit der {{Raumgruppe|Cmcm|lang}}, darüber (β-Modifikation) niedriger symmetrisch mit einer [[Monoklines Kristallsystem|monoklinen]] Kristallstrukturmit der {{Raumgruppe|P21/m|lang}}. Das Natriumhydroxidmolekül ist linear und in dieser Reihenfolge parallel zur c-Achse angeordnet. Natrium und Sauerstoff bilden dabei in x,y ausgedehnte der [[Natriumchlorid]]struktur ähnliche Doppelschichten, wobei Natrium und Sauerstoff in den Richtungen (x-y) abwechselnd aufeinanderfolgen. Die Schichtdicke ist etwas größer als der Abstand von Natrium-Sauerstoff im Molekül. Längs c aufeinander folgende Schichten sind um 1/2&nbsp;a verschoben. Die Gitterkonstanten sind bei 24&nbsp;°C a = b = 3,3994&nbsp;±&nbsp;0,001&nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]], c = 11,377&nbsp;±&nbsp;0,005&nbsp;Å, α = β = γ = 90°. Das Molekül ist in der [010]-Ebene gewinkelt. Der Winkel β ist von der Temperatur abhängig. Mit steigender Temperatur wächst auch die Annäherung an den Typ der Natriumchlorid-Struktur, wie sie beim [[Natriumfluorid]] vorliegt. α-Natriumhydroxid ist häufig verzwillingt nach [110]. Die β-Modifikation ist stets zu ungefähr gleichen Volumenteilen nach [001] verzwillingt. Sie geht aus der α-Form durch Verschiebung der Schichten längs [100] hervor. Die Struktur der Doppelschichten bleibt dabei erhalten.<ref name="DOI10.1524/zkri.1967.125.16.332">Hermann Stehr: ''Neubestimmung der Kristallstrukturen des dimorphen Natriumhydroxids, NaOH, bei verschiedenen Temperaturen mit Röntgenstrahl- und Neutronenbeugung.'' In: ''Zeitschrift für Kristallographie – Crystalline Materials.'' 125, 1967, [[doi:10.1524/zkri.1967.125.16.332]].</ref> Daneben kommt die Verbindung in mehreren [[Hydrat]]formen vor. So sind das Mono-, Di-, 3,5-, Tetra-, Penta- und Heptahydrat bekannt.<ref>{{Literatur |Autor=William A. Hart, O. F. Beumel, Thomas P. Whaley |Titel=The Chemistry of Lithium, Sodium, Potassium, Rubidium, Cesium and Francium Pergamon Texts in Inorganic Chemistry |Verlag=Elsevier |Datum=2013 |ISBN=978-1-4831-8757-0 |Seiten=426 |Online={{Google Buch | BuchID=JUj-BAAAQBAJ | Seite=426 }}}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=J. L. Provis, J. S J. van Deventer |Titel=Geopolymers Structures, Processing, Properties and Industrial Applications |Verlag=Elsevier |Datum=2009 |ISBN=978-1-84569-638-2 |Seiten=54 |Online={{Google Buch | BuchID=NqijAgAAQBAJ | Seite=54 }}}}</ref> Die metastabile Form des Tetrahydrats β-NaOH·4H<sub>2</sub>O hat eine orthorhombische Kristallstruktur mit der {{Raumgruppe|P212121|lang}} mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle und den Gitterkonstanten a = 6,237, b = 6,288, c = 13,121&nbsp;Å bei −155&nbsp;°C.<ref name="DOI10.1002/zaac.19905820120">Dietrich Mootz, Reinhard Seidel: ''Zum System Natriumhydroxid-Wasser Die Kristallstruktur der metastabilen Phase β-NaOH·4H2O.'' In: ''Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie.'' 582, 1990, S.&nbsp;162, [[doi:10.1002/zaac.19905820120]].</ref> Die Hydrate NaOH·3,5H<sub>2</sub>O und NaOH·7H<sub>2</sub>O haben jeweils eine Kristallstruktur mit der {{Raumgruppe|P21/c|lang}} mit acht Formeleinheiten pro Elementarzelle (Gitterkonstanten a = 6,481, b = 12,460, c = 11,681&nbsp;Å, β = 104,12° bei −100&nbsp;°C) bzw. vier Formeleinheiten pro Elementarzelle (a = 7,344, b = 16,356, c = 6,897&nbsp;Å, β = 92,91° bei −150&nbsp;°C).<ref name="DOI10.1002/zaac.19946200903">D. Mootz, H. Rütter, R. Wiskemann: ''Hydrate schwacher und starker Basen. XI. Die Kristallstrukturen von NaOH 3,5H2O und NaOH 7H2O. Eine Präzisierung.'' In: ''Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie.'' 620, 1994, S.&nbsp;1509, [[doi:10.1002/zaac.19946200903]].</ref> Das Monohydrat schmilzt bei 64,3&nbsp;°C, das 3,5-Hydrat bei 15,6&nbsp;°C.<ref name="Karl A. Hofmann" />
            
            
            
            ==Reaktionen==
            
            Lagert man NatriumhydroxidWir verwenden Ätznatron vor allem als: Abbeizmittel und zur Oberflächenreinigung.  
            
            
            
            Natriumhydroxid wird hauptsächlich in Form von Natronlauge verwendet. Festes Natriumhydroxid ist neben Aluminiumspänen ein wesentlicher Bestandteil von Abflussreinigern. In Wasser gelöst oxidiert die starke Lauge (Base) unter Hitze- und Wasserstoffentwicklung das Aluminium und löst dann Fette und Eiweiße in den Ablagerungen durch Verseifung.
            
            
            
            Mit heißer Lösung werden Brandschichten in Kochtöpfen gelöst (nicht geeignet für Aluminiumtöpfe).
            
            
            
            ==Gefahren==
            
            Verursacht schwere Verätzungen der Haut und Augenschäden.
            
            [[Datei:Hazard C Gefahrenzeichen Ätzend.png|alternativtext=Ätzend|rechts|100x100px]]
            
            [[Datei:GHS 05, Corrosive substances.jpg|alternativtext=GHS 05, Ätzende Substanzen|rechts|100x100px|GHS 05, Ätzende Substanzen]]
            
            
            <br />
            
            
            
            ==Prävention==
            
            
            
            *Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
            
            *Nach Handhabung gründlich waschen.
            
            *Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
            
            
            
            ==Notfallmaßnahmen==
            
            {| class="wikitable"
            
            |+
            
            !Erste Hilfe
            
            !Maßnahmen zur Brandbekämpfung
            
            |-
            
            | width="50%" |
            
            *'''BEI VERSCHLUCKEN''': Mund ausspülen. '''KEIN''' Erbrechen herbeiführen.
            
            *'''BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT''' (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen / duschen.
            
            *'''BEI EINATMEN''': An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
            
            *'''BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN''': Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser ausspülen. Evtl. vorhandene Kontaktlinsen entfernen, sofern leicht möglich. Weiter ausspülen.
            
            *Sofort '''GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt''' anrufen.
            
            *Gezielte Behandlung (siehe Kennzeichnungsschild).
            
            |
            
            *'''Feuerlöschmaßnahmen''' auf die Umgebung abstimmen.
            
            *'''Besondere Schutzausrüstung''' bei der Brandbekämpfung Vollschutzanzug tragen.
            
            *'''Ungeeignete Löschmittel'''
            
            **Produkt selbst brennt nicht.
            
            **Achtung: '''mit Wasser heftige Reaktion''' (Wärmeentwicklung)
            
            |}
            
            
            
            ==Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung==
            
            
            
            *Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen
            
            **Schutzausrüstung tragen.
            
            **Ungeschützte Personen fernhalten.
            
            *Umweltschutzmaßnahmen
            
            **Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
            
            *Verfahren zur Reinigung / Aufnahme
            
            **Mechanisch aufnehmen.
            
            **In geeigneten Behältern der Rückgewinnung oder Entsorgung zuführen. Neutralisationsmittel anwenden.
            
            
            
            ==Handhabung und Lagerung==
            
            Lagert man Ätznatron unverschlossen an der Luft, reagiert es mit Kohlenstoffdioxid zu [[Natriumhydrogencarbonat]] oder Natriumcarbonat, daher wird es in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt.
        
        
        
            
            :<math>\mathrm{NaOH_{(s)} + CO_{2(g)} \longrightarrow \ NaHCO_{3(s)}}</math>
            
            :<math>\mathrm{2 \; NaOH_{(s)} + CO_{2(g)} \longrightarrow \ Na_2CO_{3(s)} + H_2O}</math>
            
            
            
            Im Labor lässt sich [[Ammoniak]] einfach durch die Säure-Base-Reaktion aus Natriumhydroxid und [[Ammoniumchlorid]] herstellen.
            
            
            
            :<math>\mathrm{NaOH_{(s)} + NH_4Cl_{(s)} \longrightarrow NH_{3(g)} + NaCl_{(s)} + H_2O_{(l)}}</math>
            
            
            
            Als Lösung reagiert es mit Aluminium (zu [[Aluminiumnatriumdioxid]]) und vielen anderen Metallen wie zum Beispiel Eisen, Kupfer, Cadmium, Cobalt und Titan.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=A Manual for the Chemical Analysis of Metals |Verlag= |Datum= |ISBN= |Seiten=35 |Online={{Google Buch | BuchID=ViOMjoLKB1gC | Seite=35 }}}}</ref>
            
            
            
            :<math>\mathrm{2 \ Al + 2 \ NaOH + 2 \ H_2O \longrightarrow 2 \ NaAlO_2 + 3 \ H_2}</math>
            
            
            
            Mit Säuren reagiert Natriumhydroxid zu Salzen, wobei die Wärmeentwicklung so beträchtlich ist, dass mit starken Säuren, z.&nbsp;B. beim Auftropfen von konzentrierter [[Schwefelsäure]] auf gepulvertes Natriumhydroxid, eine Explosion erfolgt.<ref name="Karl A. Hofmann" />
            
            
            
            ==Handelsform==
            
            Natriumhydroxid kommt in Kunststoffbehältern luftdicht verpackt in Form von kleinen Kügelchen oder als Plätzchen in den Handel.<ref name="TechnischeChemie629" />
            
            
            
            ==Verwendung==
            
            Natriumhydroxid wird hauptsächlich in Form von [[Natronlauge]] verwendet und ist in der Industrie eine der wichtigsten Chemikalien.<ref name="TechnischeChemie629" /> Zu deren Verwendung siehe dort.
            
            
            
            Festes Natriumhydroxid ist neben Aluminiumspänen ein wesentlicher Bestandteil von [[Abflussreiniger]]n. In Wasser gelöst oxidiert die starke Lauge (Base) unter Hitze- und Wasserstoffentwicklung das Aluminium und löst dann Fette und Eiweiße in den Ablagerungen durch [[Verseifung]].
            
            
            
            Mit heißer Lösung werden Brandschichten in Kochtöpfen gelöst (nicht geeignet für Aluminiumtöpfe).
            
            
            
            ==Weblinks==
            
            {{Commonscat|Sodium hydroxide|Natriumhydroxid}}
            
            {{Wiktionary}}
            
            
            
            *[http://www.chemieunterricht.de/dc2/wsu-teok/kap_055.htm Herstellung von Natriumhydroxid nach dem Amalgam-, Diaphragma- und dem Membranverfahren]
            
            
            
            ==Einzelnachweise==
            
            
            <references />
            
            
        ===Hinweise zum sicheren Umgang===
            
            
            
            *Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben.
            
            *Staubbildung vermeiden.
            
            *Augenspülflasche bereitstellen.
            
            
            
            ===Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz===
            
            
            
            *Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
            
            
            
            ===Anforderungen an Lagerräume und Behälter===
            
            
            
            *Laugenbeständigen Fußboden vorsehen.
            
            *Keine Leichtmetallgefäße verwenden.
            
            
            
            ===Zusammenlagerungshinweise===
            
            
            
            *Nicht zusammen mit Säuren lagern.
            
            *Getrennt von Metallen aufbewahren.
            
            
            
            ===Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen===
            
            
            
            *Behälter dicht geschlossen halten.
            
            *Trocken lagern.
            
            *Produkt ist hygroskopisch.
            
            
            
            Lagerklasse VCI : 8 Ätzende Stoffe
            
            
            
            ==Sicherheitsdatenblatt==
            
            
            
            *[[Medium:Ätznatron Feststoff RossChemie 090128.pdf|Sicherheitsdatenblatt Ätznatron 98 / 99%]]. Detailinformationen des Herstellers.
            
            
            
            
        [[Kategorie:Arbeitssicherheit]]
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ätznatron''' (Natriumhydroxid) ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.  
+
'''Ätznatron''' (Natriumhydroxid) ist ein weißer Feststoff. Wir verwenden Ätznatron vor allem als: Abbeizmittel und zur Oberflächenreinigung. 
  
Sodium hydroxide reacts with protic acids to produce water and the corresponding salts. For example, when sodium hydroxide reacts with [[hydrochloric acid]], [[sodium chloride]] is formed:
+
Natriumhydroxid wird hauptsächlich in Form von Natronlauge verwendet. Festes Natriumhydroxid ist neben Aluminiumspänen ein wesentlicher Bestandteil von Abflussreinigern. In Wasser gelöst oxidiert die starke Lauge (Base) unter Hitze- und Wasserstoffentwicklung das Aluminium und löst dann Fette und Eiweiße in den Ablagerungen durch Verseifung.
  
:[[NaOH]]([[Aqueous|aq]]) + [[Hydrochloric acid|HCl]](aq) → [[Sodium chloride|NaCl]](aq) + [[Water (molecule)|H<sub>2</sub>O]]([[Liquid|l]])
+
Mit heißer Lösung werden Brandschichten in Kochtöpfen gelöst (nicht geeignet für Aluminiumtöpfe).
  
In general, such [[neutralization (chemistry)|neutralization]] reactions are represented by one simple net ionic equation:
+
==Gefahren==
 +
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und Augenschäden.
 +
[[Datei:Hazard C Gefahrenzeichen Ätzend.png|alternativtext=Ätzend|rechts|100x100px]]
 +
[[Datei:GHS 05, Corrosive substances.jpg|alternativtext=GHS 05, Ätzende Substanzen|rechts|100x100px|GHS 05, Ätzende Substanzen]]
 +
<br />
  
:[[Hydroxide|OH<sup>−</sup>]](aq) + [[Proton|H<sup>+</sup>]](aq) → [[Water|H<sub>2</sub>O]](l)
+
==Prävention==
  
This type of reaction with a strong acid releases heat, and hence is [[exothermic reaction|exothermic]]. Such [[acid-base reaction]]s can also be used for [[titration]]s. However, sodium hydroxide is not used as a [[primary standard]] because it is [[hygroscopic]] and absorbs [[carbon dioxide]] from air.
+
*Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
 +
*Nach Handhabung gründlich waschen.
 +
*Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
  
 +
==Notfallmaßnahmen==
 +
{| class="wikitable"
 +
|+
 +
!Erste Hilfe
 +
!Maßnahmen zur Brandbekämpfung
 +
|-
 +
| width="50%" |
 +
*'''BEI VERSCHLUCKEN''': Mund ausspülen. '''KEIN''' Erbrechen herbeiführen.
 +
*'''BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT''' (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen / duschen.
 +
*'''BEI EINATMEN''': An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
 +
*'''BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN''': Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser ausspülen. Evtl. vorhandene Kontaktlinsen entfernen, sofern leicht möglich. Weiter ausspülen.
 +
*Sofort '''GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt''' anrufen.
 +
*Gezielte Behandlung (siehe Kennzeichnungsschild).
 +
|
 +
*'''Feuerlöschmaßnahmen''' auf die Umgebung abstimmen.
 +
*'''Besondere Schutzausrüstung''' bei der Brandbekämpfung Vollschutzanzug tragen.
 +
*'''Ungeeignete Löschmittel'''
 +
**Produkt selbst brennt nicht.
 +
**Achtung: '''mit Wasser heftige Reaktion''' (Wärmeentwicklung)
 +
|}
  
==Herstellung==
+
==Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung==
Im Labor kann Natriumhydroxid durch Umsetzung von [[Natriumcarbonat]] mit [[Calciumhydroxid]] zu Natriumhydroxid und [[Calciumcarbonat]] hergestellt werden:<ref name="TechnischeChemie629">{{Literatur |Autor=Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Ulfert Onken, Regina Palkovits, Albert Renken |Titel=Technische Chemie |Verlag=John Wiley & Sons |Datum=2014 |ISBN=978-3-527-67409-1 |Seiten=629 |Online={{Google Buch | BuchID=mFoUBQAAQBAJ | Seite=629 }}}}</ref>
 
  
:<math>\mathrm{Na_2CO_3 + Ca(OH)_2 \longrightarrow 2 \; NaOH + CaCO_3}</math>
+
*Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen
 +
**Schutzausrüstung tragen.
 +
**Ungeschützte Personen fernhalten.
 +
*Umweltschutzmaßnahmen
 +
**Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
 +
*Verfahren zur Reinigung / Aufnahme
 +
**Mechanisch aufnehmen.
 +
**In geeigneten Behältern der Rückgewinnung oder Entsorgung zuführen. Neutralisationsmittel anwenden.
  
Das wenig lösliche Calciumcarbonat wird abfiltriert. Im Filtrat verbleibt das gut lösliche Natriumhydroxid. Dieser Prozess der [[Kaustifizierung]] wurde früher großtechnisch durchgeführt und ist auch heute wieder von Interesse.
+
==Handhabung und Lagerung==
 +
Lagert man Ätznatron unverschlossen an der Luft, reagiert es mit Kohlenstoffdioxid zu Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat, daher wird es in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt.
 +
===Hinweise zum sicheren Umgang===
  
Eine weitere Methode ist die stark [[exotherm]]e Reaktion von elementarem [[Natrium]] mit Wasser unter Bildung von Natronlauge und [[Wasserstoff]]:
+
*Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben.
 +
*Staubbildung vermeiden.
 +
*Augenspülflasche bereitstellen.
  
:<math>\mathrm{2 \; Na \; _{(s)} + 2\,H_2O \; _{(l)} \longrightarrow 2 \; NaOH \; _{(aq)} + H_2 \; _{(g)}}</math>
+
===Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz===
  
In der Schule wird dieser Versuch häufig gezeigt, um die Reaktivität der [[Alkalimetalle]] mit Wasser zu demonstrieren.
+
*Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
  
Nach dem [[Abdampfen|Eindampfen]] der Natronlauge bleibt festes Natriumhydroxid zurück:
+
===Anforderungen an Lagerräume und Behälter===
  
:<math>\mathrm{NaOH \; _{(aq)} \longrightarrow NaOH \; _{(s)}}</math>
+
*Laugenbeständigen Fußboden vorsehen.
 +
*Keine Leichtmetallgefäße verwenden.
  
Das Acker-Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxid durch [[Schmelzflusselektrolyse]] von [[Natriumchlorid]] wurde von [[Charles Ernest Acker]] (1868–1920) in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt.<ref name="Pötsch">Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von [[Heinz Cassebaum]]: ''[[Lexikon bedeutender Chemiker]].'' VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988, S. 9, ISBN 3-323-00185-0.</ref>
+
===Zusammenlagerungshinweise===
  
===Elektrolyse===
+
*Nicht zusammen mit Säuren lagern.
{{Hauptartikel|Chlor-Alkali-Elektrolyse}}
+
*Getrennt von Metallen aufbewahren.
Industriell wird Natriumhydroxid durch Elektrolyse von [[Natriumchlorid]] zu Natronlauge, Wasserstoff und [[Chlor]]gas hergestellt:
 
  
:<math>\mathrm{2 \; NaCl \; _{(s)} + 2\,H_2O \; _{(l)} \longrightarrow  Cl_2 \; _{(g)} + H_2 \; _{(g)} + 2 \; NaOH \; _{(aq)}}</math>
+
===Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen===
  
Es gibt dafür drei verschiedene Verfahrenstechniken:
+
*Behälter dicht geschlossen halten.
 +
*Trocken lagern.
 +
*Produkt ist hygroskopisch.
  
#[[Chloralkali-Elektrolyse#Amalgamverfahren|Amalgam-Verfahren]]
+
Lagerklasse VCI : 8 Ätzende Stoffe
#[[Diaphragma-Verfahren]]
 
#[[Chloralkali-Elektrolyse#Membranverfahren|Membranverfahren]]
 
 
 
Allen Verfahren gemein sind zusätzliche Reinigungs- und Aufkonzentrierungsstufen, um zu wasserfreiem Natriumhydroxid zu gelangen.
 
 
 
Da die Nachfrage nach Chlor seit den 1980er Jahren stagniert, deckt die als Beiprodukt der Chlor-Alkali-Elektrolyse entstehende Natronlauge den Weltbedarf nicht mehr vollständig, wodurch die [[Kaustifizierung]] wieder interessant wird.<ref name="TechnischeChemie629" />
 
 
 
==Eigenschaften==
 
===Physikalisch-chemische Eigenschaften===
 
Natriumhydroxid ist ein weißer [[Hygroskopie|hygroskopischer]] Feststoff und gehört zu den stärksten Basen. In Wasser löst es sich sehr gut unter großer [[Wärmeentwicklung]] durch die negative [[Lösungsenthalpie]] von −44,4&nbsp;kJ/mol<ref>{{Literatur |Autor=George S. Hammond, Y. Osteryoung, T.H. Crawford, H.B. Gray |Titel=Modellvorstellungen in der Chemie Eine Einführung in die Allgemeine Chemie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=1979 |ISBN=978-3-11-084798-7 |Seiten=287 |Online={{Google Buch | BuchID=cvg1RhPQsXAC | Seite=287 }}}}</ref> zur stark alkalisch reagierenden [[Natronlauge]] auf (pH 14 bei ''c'' = 1&nbsp;mol/l). Es ist in wässriger Lösung stets vollständig dissoziiert. Doch machen sich bei höheren Konzentrationen die interionischen Kräfte zwischen den Natrium- und den Hydroxid-Ionen auf die freie Beweglichkeit der Ionen bemerkbar, sodass eine Normallösung (40&nbsp;g Natriumhydroxid im Liter) zu etwa 78 %, eine 0,1-n-Lösung zu etwa 90 % dissoziiert erscheint.<ref name="Karl A. Hofmann">{{Literatur |Autor=Karl A. Hofmann |Titel=Anorganische Chemie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-663-14240-9 |Seiten=428 |Online={{Google Buch | BuchID=uHSoBgAAQBAJ | Seite=428 }}}}</ref> Mit dem [[Kohlenstoffdioxid]] der Luft reagiert es zu [[Natriumhydrogencarbonat]] und wird deshalb in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt. Um zu verhindern, dass das Natriumhydroxid Wasser aus der Luft bindet, kann man es gemeinsam mit einem Trockenmittel lagern. Das Hydroxid-Ion verdrängt als starke [[Basen (Chemie)|Base]] schwächere und flüchtige Basen aus ihren [[Salze]]n.
 
 
 
===Kristallstruktur===
 
Zwischen Raumtemperatur und Schmelzpunkt, 318,4&nbsp;°C, kommt wasserfreies Natriumhydroxid in zwei Modifikationen vor. Unterhalb 299,6&nbsp;°C (α-Modifikation) kristallisiert Natriumhydroxid mit einer [[orthorhombisch]]en [[Kristallstruktur]] mit der {{Raumgruppe|Cmcm|lang}}, darüber (β-Modifikation) niedriger symmetrisch mit einer [[Monoklines Kristallsystem|monoklinen]] Kristallstrukturmit der {{Raumgruppe|P21/m|lang}}. Das Natriumhydroxidmolekül ist linear und in dieser Reihenfolge parallel zur c-Achse angeordnet. Natrium und Sauerstoff bilden dabei in x,y ausgedehnte der [[Natriumchlorid]]struktur ähnliche Doppelschichten, wobei Natrium und Sauerstoff in den Richtungen (x-y) abwechselnd aufeinanderfolgen. Die Schichtdicke ist etwas größer als der Abstand von Natrium-Sauerstoff im Molekül. Längs c aufeinander folgende Schichten sind um 1/2&nbsp;a verschoben. Die Gitterkonstanten sind bei 24&nbsp;°C a = b = 3,3994&nbsp;±&nbsp;0,001&nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]], c = 11,377&nbsp;±&nbsp;0,005&nbsp;Å, α = β = γ = 90°. Das Molekül ist in der [010]-Ebene gewinkelt. Der Winkel β ist von der Temperatur abhängig. Mit steigender Temperatur wächst auch die Annäherung an den Typ der Natriumchlorid-Struktur, wie sie beim [[Natriumfluorid]] vorliegt. α-Natriumhydroxid ist häufig verzwillingt nach [110]. Die β-Modifikation ist stets zu ungefähr gleichen Volumenteilen nach [001] verzwillingt. Sie geht aus der α-Form durch Verschiebung der Schichten längs [100] hervor. Die Struktur der Doppelschichten bleibt dabei erhalten.<ref name="DOI10.1524/zkri.1967.125.16.332">Hermann Stehr: ''Neubestimmung der Kristallstrukturen des dimorphen Natriumhydroxids, NaOH, bei verschiedenen Temperaturen mit Röntgenstrahl- und Neutronenbeugung.'' In: ''Zeitschrift für Kristallographie – Crystalline Materials.'' 125, 1967, [[doi:10.1524/zkri.1967.125.16.332]].</ref> Daneben kommt die Verbindung in mehreren [[Hydrat]]formen vor. So sind das Mono-, Di-, 3,5-, Tetra-, Penta- und Heptahydrat bekannt.<ref>{{Literatur |Autor=William A. Hart, O. F. Beumel, Thomas P. Whaley |Titel=The Chemistry of Lithium, Sodium, Potassium, Rubidium, Cesium and Francium Pergamon Texts in Inorganic Chemistry |Verlag=Elsevier |Datum=2013 |ISBN=978-1-4831-8757-0 |Seiten=426 |Online={{Google Buch | BuchID=JUj-BAAAQBAJ | Seite=426 }}}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=J. L. Provis, J. S J. van Deventer |Titel=Geopolymers Structures, Processing, Properties and Industrial Applications |Verlag=Elsevier |Datum=2009 |ISBN=978-1-84569-638-2 |Seiten=54 |Online={{Google Buch | BuchID=NqijAgAAQBAJ | Seite=54 }}}}</ref> Die metastabile Form des Tetrahydrats β-NaOH·4H<sub>2</sub>O hat eine orthorhombische Kristallstruktur mit der {{Raumgruppe|P212121|lang}} mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle und den Gitterkonstanten a = 6,237, b = 6,288, c = 13,121&nbsp;Å bei −155&nbsp;°C.<ref name="DOI10.1002/zaac.19905820120">Dietrich Mootz, Reinhard Seidel: ''Zum System Natriumhydroxid-Wasser Die Kristallstruktur der metastabilen Phase β-NaOH·4H2O.'' In: ''Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie.'' 582, 1990, S.&nbsp;162, [[doi:10.1002/zaac.19905820120]].</ref> Die Hydrate NaOH·3,5H<sub>2</sub>O und NaOH·7H<sub>2</sub>O haben jeweils eine Kristallstruktur mit der {{Raumgruppe|P21/c|lang}} mit acht Formeleinheiten pro Elementarzelle (Gitterkonstanten a = 6,481, b = 12,460, c = 11,681&nbsp;Å, β = 104,12° bei −100&nbsp;°C) bzw. vier Formeleinheiten pro Elementarzelle (a = 7,344, b = 16,356, c = 6,897&nbsp;Å, β = 92,91° bei −150&nbsp;°C).<ref name="DOI10.1002/zaac.19946200903">D. Mootz, H. Rütter, R. Wiskemann: ''Hydrate schwacher und starker Basen. XI. Die Kristallstrukturen von NaOH 3,5H2O und NaOH 7H2O. Eine Präzisierung.'' In: ''Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie.'' 620, 1994, S.&nbsp;1509, [[doi:10.1002/zaac.19946200903]].</ref> Das Monohydrat schmilzt bei 64,3&nbsp;°C, das 3,5-Hydrat bei 15,6&nbsp;°C.<ref name="Karl A. Hofmann" />
 
 
 
==Reaktionen==
 
Lagert man Natriumhydroxid unverschlossen an der Luft, reagiert es mit Kohlenstoffdioxid zu [[Natriumhydrogencarbonat]] oder Natriumcarbonat, daher wird es in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt.
 
 
 
:<math>\mathrm{NaOH_{(s)} + CO_{2(g)} \longrightarrow \ NaHCO_{3(s)}}</math>
 
:<math>\mathrm{2 \; NaOH_{(s)} + CO_{2(g)} \longrightarrow \ Na_2CO_{3(s)} + H_2O}</math>
 
 
 
Im Labor lässt sich [[Ammoniak]] einfach durch die Säure-Base-Reaktion aus Natriumhydroxid und [[Ammoniumchlorid]] herstellen.
 
 
 
:<math>\mathrm{NaOH_{(s)} + NH_4Cl_{(s)} \longrightarrow NH_{3(g)} + NaCl_{(s)} + H_2O_{(l)}}</math>
 
 
 
Als Lösung reagiert es mit Aluminium (zu [[Aluminiumnatriumdioxid]]) und vielen anderen Metallen wie zum Beispiel Eisen, Kupfer, Cadmium, Cobalt und Titan.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=A Manual for the Chemical Analysis of Metals |Verlag= |Datum= |ISBN= |Seiten=35 |Online={{Google Buch | BuchID=ViOMjoLKB1gC | Seite=35 }}}}</ref>
 
 
 
:<math>\mathrm{2 \ Al + 2 \ NaOH + 2 \ H_2O \longrightarrow 2 \ NaAlO_2 + 3 \ H_2}</math>
 
 
 
Mit Säuren reagiert Natriumhydroxid zu Salzen, wobei die Wärmeentwicklung so beträchtlich ist, dass mit starken Säuren, z.&nbsp;B. beim Auftropfen von konzentrierter [[Schwefelsäure]] auf gepulvertes Natriumhydroxid, eine Explosion erfolgt.<ref name="Karl A. Hofmann" />
 
 
 
==Handelsform==
 
Natriumhydroxid kommt in Kunststoffbehältern luftdicht verpackt in Form von kleinen Kügelchen oder als Plätzchen in den Handel.<ref name="TechnischeChemie629" />
 
 
 
==Verwendung==
 
Natriumhydroxid wird hauptsächlich in Form von [[Natronlauge]] verwendet und ist in der Industrie eine der wichtigsten Chemikalien.<ref name="TechnischeChemie629" /> Zu deren Verwendung siehe dort.
 
 
 
Festes Natriumhydroxid ist neben Aluminiumspänen ein wesentlicher Bestandteil von [[Abflussreiniger]]n. In Wasser gelöst oxidiert die starke Lauge (Base) unter Hitze- und Wasserstoffentwicklung das Aluminium und löst dann Fette und Eiweiße in den Ablagerungen durch [[Verseifung]].
 
 
 
Mit heißer Lösung werden Brandschichten in Kochtöpfen gelöst (nicht geeignet für Aluminiumtöpfe).
 
  
==Weblinks==
+
==Sicherheitsdatenblatt==
{{Commonscat|Sodium hydroxide|Natriumhydroxid}}
 
{{Wiktionary}}
 
  
*[http://www.chemieunterricht.de/dc2/wsu-teok/kap_055.htm Herstellung von Natriumhydroxid nach dem Amalgam-, Diaphragma- und dem Membranverfahren]
+
*[[Medium:Ätznatron Feststoff RossChemie 090128.pdf|Sicherheitsdatenblatt Ätznatron 98 / 99%]]. Detailinformationen des Herstellers.
  
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
 
[[Kategorie:Arbeitssicherheit]]
 
[[Kategorie:Arbeitssicherheit]]

Diskussionen